Ein starkes Netzwerk kann in Krisenzeiten Halt geben und Lösungen ermöglichen. Hier sind einige Anregungen, wie sich ein verlässliches, stabiles Netz aufbauen und halten lässt:
Netzwerk aktiv aufbauen
✅ Beziehungen gezielt knüpfen – Sprich Deine Kolleginnen und Kollegen ganz gezielt an, vielleicht über eine Frage oder eine Bitte. Menschen mögen es, wenn man ihre Expertise sieht und anerkennt.
✅ Neue Beziehungen über Freunde knüpfen – Bitte gute Freunde, Dich anderen vorzustellen oder frage nach Empfehlungen zu bestimmten Themen. Bitte darum, dass Du zu Veranstaltungen mitgenommen wirst.
✅ Interdisziplinär vernetzen – Es ist wichtig, nicht nur im eigenen Team, sondern auch mit anderen Abteilungen oder Branchen Kontakte aufzubauen.
✅ Gemeinsame Projekte nutzen – Zusammenarbeit stärkt Verbindungen und schafft Vertrauen. Suche nach Aktivitäten, die Dich mit interessanten, neuen Kontakten in Verbindung bringen.
✅ Veranstaltungen besuchen – Nimm Dir Zeit für die Teilnahme an Firmenevents, Messen oder Fachtagungen. Du fühlst Dich nicht sportlich genug, um beim Firmenlauf dabei zu sein? Unterstütze Deine Kolleginnen und Kollegen als Cheerleader, feiere die Erfolge mit, engagiere Dich als Fotografin.
✅ Mentoring & Austausch suchen – Sowohl als Mentorin oder Mentor, als auch in der Rolle eines Mentees lernst Du jemanden näher kennen und ihr könnt gegenseitig voneinander profitieren.
Netzwerk pflegen und vertiefen
✅ Regelmäßig in Kontakt bleiben – Melde Dich regelmäßig, berichte von Neuigkeiten, frage nach dem neuesten Stand eines Projekts. Zeige ehrliches Interesse an den Themen des anderen.
✅ Hilfe anbieten, bevor man sie braucht – Wer Unterstützung gibt, wird auch in schwierigen Zeiten selbst Unterstützung erfahren.
✅ Erfolge und Wissen teilen – Sprich Anerkennung aus, wenn Dir eine gute Leistung auffällt. Gib nützliche Informationen weiter, wenn gewünscht. Doch halte Dich mit ungebetenen Ratschlägen zurück.
✅ Schenke ein offenes Ohr – Höre aufmerksam zu, wenn der andere Gesprächsbedarf hat und halte Dich mit Bewertungen oder dem Verknüpfen mit der eigenen Story à la „so ist es mir neulich auch ergangen…“ zurück.
✅ Echte Beziehungen aufbauen – Interessiere Dich nicht nur aus fachlichen, sondern auch aus menschlichen Gründen für Dein Gegenüber. Dazu gehört auch, dass Du den Kontakt hältst, auch wenn sich der Titel auf der Visitenkarte einmal verändern sollte. Gratuliere zum Geburtstag, erkundige Dich nach Neuigkeiten, merke Dir wichtige Ereignisse.
🕸️ Ein gutes Netzwerk ist wie ein Sicherheitsnetz – es trägt, wenn es darauf ankommt. So kannst Du in Krisensituationen offen auf andere zugehen, um Unterstützung bitten und offen über Deine Herausforderungen sprechen.