Wie wundervoll, wenn man bei heißen Sommertemperaturen unter einem schattigen Baum liegen kann, den See zur Abkühlung vor Augen und einen kühlen Drink in der Hand, damit das Zeitunglesen keine allzu trockene Angelegenheit bleibt.
Leider sieht der Alltag oft anders aus: stickige Büros ohne Klimaanlage und der Druck, auch bei 35 Grad Höchstleistungen zu bringen. Doch es gibt clevere Tipps, wie Du auch im Büro für Abkühlung sorgen und Deine Laune verbessern kannst.
12 Tipps, für mehr Abkühlung im Büro
1. Kaltes Wasser wirkt Wunder
Sehr erfrischend: Ab und zu mal aufstehen und die Hände und Unterarme minutenlang mit eiskaltem Wasser abkühlen. Das bringt den Kreislauf wieder in Schwung und kühlt die Körpertemperatur insgesamt ein wenig ab.
2. Kreative Meetings im Grünen
Meetings an erträgliche Plätze auslagern: Kürzlich hatte ich einen Workshop in einem wunderschönen Hotel, doch leider gab es im Tagungsraum keine Klimaanlage. Wir verlagerten unsere Gruppenarbeiten nach dem Mittagessen in den nahe gelegenen Wald. Unter Bäumen ist es einfach am schönsten, wenn es heiß ist.
Nebeneffekt: In einem eher ungewöhnlichen Rahmen sind die Teilnehmer offener, ehrlicher, natürlicher. Wir kommen schneller zum Punkt und das Gelernte wird viel leichter erinnert.
3. Planschbecken unter dem Schreibtisch – oder fast
Planschbecken unter´m Schreibtisch: Ich gebe zu, vermutlich gibt es in den meisten Firmen Proteste, wenn unter Schreibtischen Kinderplanschbecken mit kühlem Wasser gefüllt werden.
Wer seinen Schreibtisch im Freien hat, kann das leichter praktizieren. Doch ein Eimer Wasser kühlt auch die Füße zwischendurch. Oder man wickelt sich ein feucht-kühles Tuch um die Waden.

4. Heißer Tee statt eiskalter Drink
Tee kochen! Paradoxerweise helfen warme Getränke bei Hitze mehr als Eiswasser: Der Magen muss das kühle Getränk nämlich erst einmal auf Körpertemperatur bringe — das strengt an. Heiße Getränke öffnen die Poren und helfen, den Körper abzukühlen.
5. Scharfes Essen für innere Kühlung
Scharfes Essen hilft ebenso! Den gleichen Effekt wie heiße Getränke haben kräftig gewürzte Speisen: Sie öffnen unsere Poren. Deshalb lieben Thailänder und Mexikaner besonders scharfe Speisen. Ganz nebenbei werden nach dem Genuss von Chilies auch Endorphine ausgeschüttet.
6. Richtig lüften für kühle Räume
Nachts lüften, tagsüber die Fenster geschlossen halten und mit Jalousien abdunkeln. Die Südeuropäer machen es uns vor, wie wir in Räumen die Temperaturen möglichst frisch halten. Wer bei 35 Grad Außentemperatur die Fenster aufreißt, lässt nur die Hitze herein.

7. Bewegung gegen Hitzemüdigkeit
Ein wenig Bewegung hilft: Wenigstens jede halbe Stunde sollten wir einmal kurz aufstehen, die Schultern kreisen lassen, bewusst atmen. Ein müder Kreislauf kann nicht gut denken.
8. Früh anfangen lohnt sich
Wer Gleitzeit arbeitet, hat vielleicht die Möglichkeit, früher anzufangen als sonst. Um fünf Uhr morgens denkt es sich nämlich leichter als um 17:00 Uhr nachmittags.
9. Ein Sprung ins kühle Nass vor der Arbeit
Liegt auf dem Weg zur Arbeit vielleicht ein See oder Schwimmbad? Zum Tagesstart eine Runde Schwimmen ist unglaublich schön! Kein Mensch ist unterwegs, wir haben schon ganz früh etwas für uns getan und vieles fällt uns anschließend leichter.
10. Powernap für mehr Konzentration
Wer die Chance auf einen kurzen Mittagsschlaf hat, sollte sie nutzen! Laut einer dänischen Studie sorgt ein kurzer Schlaf um die Mittagszeit anschließend für eine Steigerung der Konzentration um bis zu 27 %.

Und dann könnte man auch noch einmal zu Ella Fitzgerald darüber nachdenken, ob es jeden Tag Höchstleistungen braucht. Oder ob man nicht auch mal die Dinge laufen lassen kann. Manche Superergebnisse geschehen nämlich durch Leichtigkeit!