Wer möchte schon als “immer nur nett” wahrgenommen werden? “Freundlich, aber bestimmt” gefällt mir da schon besser. Wer beruflich etwas erreichen möchte, braucht Durchsetzungskraft — und am besten auch ein starkes Image. Nur so lassen sich langfristig die beruflichen Ziele erreichen.
Die 8 Basics für mehr Durchsetzungsstärke
1. Sei zielfokussiert
Um Dich erfolgreich durchzusetzen, ist es wichtig, dass Du Dein genaues Ziel kennst. Wer in eine Verhandlung oder ein schwieriges Gespräch geht, sollte vorher klären:
- Was genau möchte ich erreichen?
- Wie sieht mein Plan B aus?
- Welche Zwischenschritte gibt es?
Wichtig: Sprich Dein Ziel klar aus! Statt vage zu bleiben („Ich hätte da eine Idee…“), sage lieber direkt: „Unser Ziel ist es, gute Mitarbeitende zu halten. Deshalb…“.
2. Fake it, until you make it
Nein, Du sollst keine Show abziehen und dann ist nur heiße Luft dahinter. Es heißt ja “until you make it”. Ich gehe davon aus, dass Du gut bist und Dich gut vorbereitet hast. An Kompetenz mangelt es den wenigsten.
Aber an der Wirkung! Also: Wer siegen will, bewegt sich am besten gleich von Anfang an wie eine Siegerin*, kleidet sich wie eine Siegerin*, spricht wie eine Siegerin*. Der Rest folgt wie von selbst.
3. Behalte Dein Gegenüber im Blick
Beinahe so wichtig wie unser eigenes Ziel ist die Person, mit der wir es zu tun haben: Wir sollten sie ansehen, nochmal wiederholen, was ihr Ziel ist und sie in unserer Ansprache möglichst oft dazu bringen, zu nicken. Und ganz wichtig: Nicht zu viel quatschen, lieber mehr offene Fragen stellen.
4. Sei stolz auf Dich
Wenn Dich jemand lobt, nimm es an! Sag einfach mit einem strahlenden Lächeln: “Danke, das finde ich auch.” (Oder: “Danke, das spricht für Deine Kompetenz / für Deinen guten Geschmack.”)
Das klingt hundertmal souveräner und sympathischer, als rot zu werden, die Haare aus dem Gesicht zu streichen und unsicher zu kontern: “ach, echt, findest Du???”
Was außerdem die Selbstsicherheit enorm stärkt: Ein Zufriedenheitstagebuch. Schreib Dir doch mal jeden Abend auf, worauf Du heute stolz bist. Wetten, Du startest schon nach wenigen Tagen ganz anders in den Tag?
Du wirst schon morgens anfangen, auf eigenen Erfolgserlebnissen zu achten, damit Du wieder etwas zum Notieren hast. Und dieser positive Blick auf die eigene Leistung wird Dich stärken.

5. Lerne, Nein zu sagen
41 % aller Frauen und 28 % aller Männer fühlen sich im Job gestresst. Da ist es wichtig, auch mal “Nein” zu sagen.
Und damit meine ich nun nicht, dass wir Arbeitsverweigerung betreiben sollten. Aber wenn uns das nächste Mal jemand überfällt und seine lästigen Arbeiten bei uns abladen will, können wir erst einmal versuchen, Zeit zu gewinnen: “Ich denke darüber nach. Lass uns später darüber reden.” ist schon mal viel besser, als gleich “ja, klar!” zu rufen.
“Und was brauchst Du nun, damit Du dieses Problem lösen kannst” belässt auch das Problem beim anderen.
Komme ich gar nicht mehr aus und will nach sorgfältiger Überlegung helfen, kann ich versuchen, wenigstens einen Deal auszuhandeln. Wir brauchen vielleicht auch mal was vom anderen.
6. Immer das Beste annehmen
Will uns jemand provozieren, wünschen wir uns, sofort eine schlagfertige Antwort parat zu haben. Nervenschonend ist meine Strategie, erst einmal das Beste anzunehmen.
Ärgert uns jemand mit einem Satz wie: “Na, dieses Projekt ist ja wohl eine Nummer zu groß für Dich. Übernimm Dich mal nicht.” wirke ich natürlich besonders souverän, wenn ich kontere: “So lieb, wie Du Dich um mich sorgst. Sei beruhigt: Das ist gar nicht nötig.”
7. Bleib dran
Durchsetzungsstarke Menschen wissen, dass sie an ihren Themen dranbleiben müssen. Nur sehr selten führt die erste Verhandlung um eine Gehaltserhöhung zum Erfolg.
Daher ist es wichtig, für ganz bald einen nächsten Termin zu verabreden, bis dahin ein kurzes Etappenziel zu setzen und dann wieder auf der Matte zu stehen.
So manche Vorgesetzte* hat schon nachgegeben, weil sie* keine Lust mehr auf weitere Diskussionen hatte.
8. Feiere Deine Erfolge
Wer kleine Siege gebührend zelebriert, verankert diese als motivierende Erinnerungen für die nächste Herausforderung.
Und ganz nebenbei sollten die anderen ruhig auch merken, dass Du auf Erfolgskurs bist. Denk Dir also eine tolle Siegeshymne aus und dreh die Lautsprecher laut auf, wenn Du gut warst.
Rahme Dir Urkunden, visualisiere erreichte Meilensteine auf einem Poster an der Wand, auf Instagram oder denk Dir sonst was aus.
Schriftliches Lob von Kunden unbedingt an Chefinnen* und Kolleginnen* weiterleiten. Die waren ja zumindest indirekt beteiligt. Und wir wollen ihnen doch nicht das Glücksgefühl vorenthalten, sich mit uns zu freuen.

Mein persönliches Fazit
Durchsetzungsstärke ist eine Kombination aus Klarheit, Selbstbewusstsein und Beharrlichkeit. Mit diesen acht Prinzipien kannst Du Deine Position stärken und beruflich wie privat erfolgreicher auftreten.
*Damit der Text nicht zu sperrig wird, habe ich nur die weibliche Form verwendet. Männer sind selbstredend und völlig automatisch immer mit-gemeint!