Was ist mit unseren Männern los? Während das Thema der männlichen Identitätskrise in der Pädagogik schon seit Jahrzehnten immer wieder Aufmerksamkeit erfährt, so wird es in Unternehmen immer noch nicht wirksam wahrgenommen. Dabei ist die männliche Krise auch eine Führungskrise, weil immer noch viele Führungspositionen männerdominiert sind. Möchten wir kompetente und nachhaltig gelingende Führung und als Gesellschaft zu einer wirklich gleichberechtigten werden, so müssen wir, nachdem wir uns nun viele Jahre auf die Gleichstellung der Frauen fokussiert haben, nun endlich den Mann ins Visier nehmen.
Und zwar nicht als Täter, der mit unangemessenen (Führungs-)Verhalten, inzwischen toxisch genannt, „die Frauen“ unterdrückt, sondern der vor allem zum Verlierer seiner selbst zu werden droht. In einer zunehmend gleichberechtigten Welt funktioniert die gewohnte, klassische männliche Identität nicht mehr. Im Schulsystem sind Jungen auf fast allen Ebenen benachteiligt und haben schon lange den Anschluss verloren. Sie fallen mehr auf, erzielen überall schlechtere Noten und ziehen sich zurück. Jungs treten zwar weiter selbstbewusst auf und die Männer holen ihren Rückstand mit dem Eintritt ins Arbeitsleben rasch auf, aber die Zunahme an psychischen Erkrankungen mit Gewalt gegen ihre Umwelt, meist den eigenen Frauen und Kindern, erzeugt großen gesamtgesellschaftlichen Schaden.
Ziel
Dieser Workshop startet mit einer schonungslosen und gleichzeitig liebevollen Bestandsaufnahme der (eigenen) Männlichkeit. Wir erforschen all die großartigen Eigenschaften, die Männer haben, als Partner, Väter, Führungskräfte und Mitarbeiter und wir versuchen konkrete Wege aufzuzeigen, wie die Männer in Ihrer Organisation auf eine gleichberechtigte und erfolgreichere Zukunft eingestellt werden können, in der „echte“ Männer, also ganze, selbstbewusste, verbundene und verantwortliche, so dringend benötigt werden wie noch nie! Es wird an diesen zwei Tagen nie um Anklagen gehen, sondern um Verantwortung und Strategien wie diese auf eine männliche Art und Weise übernommen werden kann.
Gewinn
Wo sind die gesunden männlichen Strategien für ein nachhaltiges, erfolgreiches Miteinander? In unserem Workshop arbeiten wir gemeinsam an Ihrer Rolle als männliche Führungskraft. Der erste Schritt beginnt bei Ihnen selbst: Es geht darum, Ihre Männlichkeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln – unabhängig davon, wie Ihre Umwelt darauf reagiert oder welchen Stellenwert dies für Sie hat.
Sie profitieren sowohl von praktischen Ansätzen für Ihre Führungsposition, als auch von einer persönlichen Weiterentwicklung. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und in einem unterstützenden Umfeld zu wachsen. Nutzen Sie die Chance auf einen organisatorischen und persönlichen Gewinn!
Nachhaltige Lernerfolge
Wir trainieren und diskutieren zwei Tage lang gemeinsam. Der erste Tag legt die Grundlagen für die intensive Arbeit am zweiten. Wenn es etwas Ur-Männliches geben sollte, dann ist es der Mut und die Kraft Verantwortung zu übernehmen. Erst die (schonungslose und ehrliche) Analyse und dann die Strategien um das wieder zu werden, was wir Männer an uns lieben und die Frauen ebenso, ein selbstbewusster und entspannter Mann.
Inhalte
- Von Adam bis Donald: Die Geschichte der Männlichkeit
- What the fuck ist toxische Männlichkeit?
- Und was ist gesunde Männlichkeit?
- Der verschüttete Kompass im Inneren – Männer und ihre Gefühle
- Das „starke“ Geschlecht in Zahlen!
- Nicht Scham sondern charmant, Humor bringt es immer!
- Lasst Eure Töchter endlich klettern!
- Einführung in die Sapiosexualität!
- Das gleichberechtigte Unternehmen der Zukunft
- Strategien für Machos
- Was Frauen von Männern wollen!
Methode
- Wir arbeiten zwei intensive Tage in Präsenz zusammen.
- Theorie-Input und Partner- und Gruppenübungen wechseln einander ab.
- Wir profitieren gegenseitig von unseren Erfahrungen als Jungs, Männer, Väter und Chefs.
- Am Ende des Workshops haben Sie eine feste Vorstellung davon, wie Ihre Organisation ihre männlichen Mitarbeiter stärkt und ein gleichberechtigtes Kommunikationsklima etablieren kann.
Wir starten am Tag 1. 11:00 – 18:00 Uhr und am Tag 2. 09:00 – 16:00 Uhr